Tag Archives: Jugend forscht

Biologisches Leuchten – Ein leuchtender Erfolg!

Am 27. Februar 2025 fand der 12. Regionalwettbewerb Jena von „Jugend forscht“ statt und unsere Schule hat allen Grund zur Freude! Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ präsentierten insgesamt 59 Schülerinnen und Schüler ihre innovativen Projekte in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule. Besonders stolz sind wir auf zwei Schüler des 13. Jahrgangs die unsere Schule hervorragend vertreten haben:

Noah Grajetzki hat mit seinem Projekt „Biologisches Leuchten – Untersuchungen zum Biolumineszenzverhalten von Panellus stipticus“ den ersten Platz im Fachbereich Biologie belegt. Seine unorthodoxen und faszinierenden Untersuchungsmethoden zur Lumineszenz von Panellus stipticus, einen Pilz, der sowohl mit seinem Myzel als auch mit seinen Fruchtkörpern ein zartes grünes Licht ausstrahlt, beeindruckten die Jury. Mit diesem Erfolg hat er sich für das Landesfinale am 2. April 2025 im Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena qualifiziert.

Auch Ludwig Brakhage, unser zweiter Teilnehmer, hat mit seinem Projekt „Kühle Grünflächen: Untersuchung der Wirksamkeit von Klimaoasen in Jena“ einen beachtlichen dritten Platz errungen. Seine innovative Arbeit trug ebenfalls zum Gesamterfolg unserer Schule bei.

Die Preisverleihung fand in festlichem Rahmen in der Mensa des Studierendenwerks Thüringen statt. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren beeindruckenden Leistungen und danken den Organisatoren, insbesondere dem Patenunternehmen ZEISS, für die Ausrichtung dieses inspirierenden Wettbewerbs.

Dieser Wettbewerb hat einmal mehr gezeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit Kreativität, Wissensdurst und innovativen Ideen die Herausforderungen der Zukunft angehen. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren vielversprechende Projekte beim Jugend forscht Wettbewerb zu präsentieren.

Erfolgreiche Teilnehmer:innen bei „Jugend forscht“

Am Donnerstag dem 23. Februar fand der 10. Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ in Jena statt. Unsere Schule war mit drei Teams sehr erfolgreich am Start. Wir gratulieren:
zum 2. Platz im Fachbereich Biologie und dem Sonderpreis des Kultusministers:
Antonia und Helene mit ihrem Thema „Was fressen Mehlwürmer“
zum 2. Platz im Fachbereich Chemie:
Martha und Luise mit ihrem Thema „Cola-Mentos-Experimente“
und zum Regionalsieg im Fachbereich Biologie:
Jonathan und Moritz zu „Bodenuntersuchungen mit der Winogradsky-Säule“

Herzlichen Glückwunsch!

Das etwas andere Erlebnis beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“

Nachdem sich Jonathan und Fabio mit ihrem Projekt „Pollenanalyse von Honig“ für den Landeswettbewerb qualifiziert hatten, nahmen interessante Entwicklungen ihren Lauf. Aus Pandemiegründen fand dieses Ereignis wieder digital statt. Das bedeutete:

  • Einrichten des virtuellen Standes und Hochladen aller notwendigen Bild-, Präsentations- und Video-Dateien,
  • Testen der Videokonferenzsoftware,
  • Üben des Vortrages online, um bei der Jury einen bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen und
  • das Einarbeiten von kleinen Verbessurungen, ausgehend von den Hinweisen der Jury aus dem Regionalwettbewerb.

Gleichzeitig erhielten die beiden Jungs eine Anfrage der Veranstalter, ob sie nicht in der digitalen Eröffnung den Jungforscher:innen und Gästen die virtuelle Ausstellungsumgebung erläutern könnten. Das sollte live aus dem riesigen, in der Aula der Ernst Abbe Hochschule aufgebauten, Sendestudio erfolgen und von Daniela Schmidt (mdr Wissen) moderiert werden. Also füllten sich die Tage noch mit diversen Proben, in denen der Ablauf minutiös choreographiert wurde. Die Teilnahme und der Blick hinter die Kulissen zur live-Schaltung der Eröffnung war schon ein grandioses Erlebnis, zumal auch etliche Gäste (z.B. Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport) anwesend und Presse mit Interviewfragen vor Ort war.

Ihr Jurygespräch am Donnerstag Morgen absolvierten die Beiden dann souverän und dann hieß es bis Freitag Nachmittag auf die Preisverleihung zu warten.

Jonathan und Fabio erreichten im Fachgebiet Biologie einen sehr guten 2. Platz und wurden außerdem mit dem Sonderpreis des Sponsoren-Pools ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Beiträge zum Thema:
MDR Thüringen Journal
Beitrag auf JenaTV
Eröffnung Landeswettbewerb
Preisverleihung Landeswettbewerb
Zugang zur Onlinine-Ausstellung – bis 1.Mai offen

Stockholm Junior Water Prize (3)

Nach der gestrigen festlichen Preisverleihung des SJWP im prunkvollen Festsaal des „Berns Salonger“ in Stockholm stehen die Sieger fest. Aus den 35 hervorragenden Projekten hat sich Macinley Butson aus Australien durchgesetzt. Sie hatte einen kostengünstigen UV Sensor-Sticker entwickelt, um die Desinfektion von Wasser durch Sonnenlicht zu kontrollieren. Unglücklich müssen unsere Teilnehmer Jonas und Theo nicht sein, ist doch die Teilnahme an dieser Woche bereits ein einmaliges Erlebnis. So wurden sie persönlich von HRH Victoria von Schweden begrüßt und treffen am heutigen Abend beim Royal Banquette auf den König von Schweden.