Erstmals über 200 Schüler*innen vom 2. bis zum 13. Jahrgang haben am Donnerstag gemeinsam an den 24 bzw. 30 Aufgaben des Känguruwettbewerbs geknobelt. Alle acht Räume waren erfüllt von einer freudig konzentrierten Denkatmosphäre und dem sanften Duft der Känguruchips.
Großes Hallo Sonntag früh um Sieben am Westbahnhof – wochenlang haben sie auf diesen Moment hingefiebert. Dreizehn Grundschüler der Jenaplan-Schule treffen sich mit drei genauso aufgeregten Montessorischülern, um die Reise nach Erfurt anzutreten. Für die meisten ist die Thüringer Schulschachmeisterschaft das erste Schachturnier in ihrem Leben. Dazwischen strahlen jedoch die roten fuß-brothers-Trikots der Routiniers Bastian, Alexej, Jakob, Norvin und Leonard und künden von ihrer Erfahrung als Turnierspieler. Mit Zug und Straßenbahn geht es zur großen Thüringenhalle in Erfurt. Dort wird schnell entschieden, dass Emanuel das Team aus der Montessorischule unterstützt, so dass wir aus Jena vier Mannschaften bilden bei über fünfzig Vierermannschaften, die aus dem ganzen Bundesland angereist sind. In der dritten Mannschaft sind nur Erst- und Zweitklässler, für die es eine Sonderwertung gibt. Alexej, Leonard, Erik und Joko starten furios mit drei 4:0-Siegen. Doch dann geht es gegen die Europaschule Erfurt, die sich schon zwölfmal für deutsche Schulschachmeisterschaften qualifiziert hat. Alexej gewinnt zwar souverän an Brett 1 und Joko erreicht ein Remis, trotzdem müssen wir eine knappe 1,5 zu 2,5 Niederlage einstecken. Das soll aber der einzige Rückschlag bleiben. In der vierten bis siebten Runde geben wir nur zwei Brettpunkte ab und schlagen alle Mannschaften, ob sie nun die Kämpfer, die Cleveren oder die Barfüßer heißen. Das bedeutet 12:2 Mannschaftspunkte gleichauf mit der Europaschule Erfurt. Wer wird nun den Sieg davontragen? Unsere erste Mannschaft besteht nur aus Viertklässlern. Bastian an Brett 1 war schon bei der Deutschen U10-Meisterschaft in Berlin und hat sich gerade für die Thüringer U12-Meisterschaft qualifiziert. Aber auch Jakob, Norvin und Milo wollen zeigen, was sie können. Mit zwei Auftaktsiegen geht es los. Doch dann wartet die Johannesschule Erfurt auf uns. Bastian siegt zwar an Brett 1 und Jakob spielt remis, wir müssen uns aber mit 1,5:2,5 geschlagen geben. Die Johannesschule wird später auch die Gesamtwertung gewinnen. Drei knappe Siege folgen. Aber gegen die Grundschule Wintersdorf aus Meuselwitz siegen nur Bastian und Jakob. Das 2:2 kostet uns einen weiteren wertvollen Mannschaftspunkt. Nur die ersten beiden Mannschaften bekommen das Ticket zur Deutschen Schulschachmeisterschaft. Werden unsere 11:3 Punkte dafür reichen? In der zweiten Mannschaft spielen Manuel, Oskar, Alma und Johann. Auch sie schlagen sich wacker und holen mit 6:8 Mannschaftspunkten den 22. Platz. Johann, der erst seit einem halben Jahr in der Schach AG dabei ist, schafft sogar 5 aus 7 Punkten. Auch die Montessorischule schafft einen Platz im guten Mittelfeld, nicht zuletzt dank Emanuel, der an Brett 4 Punkt für Punkt ergattert. Die Spannung vor der Siegerehrung ist mit den Händen zu greifen. Können sich die erste und die dritte Mannschaft für die Deutsche Schulschachmeisterschaft qualifizieren? Jetzt kommt es auf die Brettpunkte an. Und dann ist der Jubel groß: – Ja, die dritte Mannschaft wird Thüringer Schulschachmeister der 1. und 2. Klasse ganz knapp vor der Europaschule Erfurt. – Und die erste Mannschaft wird zweiter Gesamtsieger hinter der Johannesschule Erfurt. Beide Mannschaften qualifizieren sich für die Deutsche Schulschachmeisterschaft vom 21.-24. April in Suhl. Urkunden, Pokale, Fotos – auf die glücklichen Kinder warten am Westbahnhof schon glückliche Eltern. Und Suhl wartet auf uns. Das Abenteuer Schulschach kann weitergehen.
Am Donnerstag dem 23. Februar fand der 10. Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ in Jena statt. Unsere Schule war mit drei Teams sehr erfolgreich am Start. Wir gratulieren: • zum 2. Platz im Fachbereich Biologie und dem Sonderpreis des Kultusministers: Antonia und Helene mit ihrem Thema „Was fressen Mehlwürmer“ • zum 2. Platz im Fachbereich Chemie: Martha und Luise mit ihrem Thema „Cola-Mentos-Experimente“ • und zum Regionalsieg im Fachbereich Biologie: Jonathan und Moritz zu „Bodenuntersuchungen mit der Winogradsky-Säule“
Am heutigen Tag hatten wir das große Vergnügen, die Big Band der Musik- und Kunstschule bei uns zu Gast zu haben. Die Musikerinnen und Musiker begeisterten mit ihrem Können und ihrer Leidenschaft für die Musik.
Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelgruppen hatten die Möglichkeit, die verschiedenen Instrumente der Big Band kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Es war faszinierend zu sehen, wie die Kinder mit Begeisterung an den Instrumenten spielten und ihr musikalisches Talent testeten.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei der Big Band der Musik- und Kunstschule bedanken. Durch ihre tatkräftige Unterstützung haben sie dazu beigetragen, dass dieser besondere Tag für unsere Schülerinnen und Schüler unvergesslich bleiben wird.
Der Tag der Berufe wird einmal im Jahr von den Agenturen für Arbeit in Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert. Das nächste Mal findet er am 15.3.2023 statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Die Anmeldung ist bis zum 10.März 2023 möglich.