Author Archives: jp-admin

Knobeln mit dem Känguru

Mit neuem Teilnehmer*innenrekord fand dieses Jahr wieder am dritten Donnerstag im März der Känguruwettbewerb statt. Über 230 Kängurufans freuten sich über 75 Minuten konzentrierte Denk-, Rechen-, Knobel- und Knabberzeit.

Wir danken allen Lehrer*innen, die bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben, dem Arbeitskreis AK Jenaplan-Pädagogik e.V. für die finanzielle Förderung und dem Mathematikwettbewerb Känguru e.V. für die Ermöglichung dieses gemeinsamen und einfach schönen Lernevents.

nguruwettbewerb 2025

Anmeldung 1. Klasse

Die Anmeldung für die erste Klasse im Schuljahr 2026/27 erfolgt vom 02.05.2025 bis 10.05.2025.

Bitte legen Sie folgende Dokumente zusammen in einen Briefumschlag und lassen Sie uns diesen entweder per Post oder durch Einwurf in den Schulbriefkasten fristgemäß zukommen:

  • das Ihnen zugegangene Schreiben der Stadt Jena mit Schul-ID-Nummer (im Original),
  • das ausgefüllte und unterschriebene Formblatt der Erstwunschschule (Download),
  • eine Kopie der Geburtsurkunde des Schulkindes,
  • ggf. die Negativbescheinigung für das alleinige Sorgerecht sowie
  • ggf. einen formlosen Antrag für eine gewünschte Rückstellung des Schulkindes aus medizinischem Grund.

Unser Sekretariat ist derzeit nicht besetzt. Deshalb werfen Sie die Anmeldung bitte in den Schulbriefkasten. Der Briefkasten befindet sich am rechten Eingang.

Weiter Informationen finden Sie unter: https://schulen.jena.de/de/anmeldung-fuer-klasse-1-zum-schuljahr-20262027

Biologisches Leuchten – Ein leuchtender Erfolg!

Am 27. Februar 2025 fand der 12. Regionalwettbewerb Jena von „Jugend forscht“ statt und unsere Schule hat allen Grund zur Freude! Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ präsentierten insgesamt 59 Schülerinnen und Schüler ihre innovativen Projekte in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule. Besonders stolz sind wir auf zwei Schüler des 13. Jahrgangs die unsere Schule hervorragend vertreten haben:

Noah Grajetzki hat mit seinem Projekt „Biologisches Leuchten – Untersuchungen zum Biolumineszenzverhalten von Panellus stipticus“ den ersten Platz im Fachbereich Biologie belegt. Seine unorthodoxen und faszinierenden Untersuchungsmethoden zur Lumineszenz von Panellus stipticus, einen Pilz, der sowohl mit seinem Myzel als auch mit seinen Fruchtkörpern ein zartes grünes Licht ausstrahlt, beeindruckten die Jury. Mit diesem Erfolg hat er sich für das Landesfinale am 2. April 2025 im Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena qualifiziert.

Auch Ludwig Brakhage, unser zweiter Teilnehmer, hat mit seinem Projekt „Kühle Grünflächen: Untersuchung der Wirksamkeit von Klimaoasen in Jena“ einen beachtlichen dritten Platz errungen. Seine innovative Arbeit trug ebenfalls zum Gesamterfolg unserer Schule bei.

Die Preisverleihung fand in festlichem Rahmen in der Mensa des Studierendenwerks Thüringen statt. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren beeindruckenden Leistungen und danken den Organisatoren, insbesondere dem Patenunternehmen ZEISS, für die Ausrichtung dieses inspirierenden Wettbewerbs.

Dieser Wettbewerb hat einmal mehr gezeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit Kreativität, Wissensdurst und innovativen Ideen die Herausforderungen der Zukunft angehen. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren vielversprechende Projekte beim Jugend forscht Wettbewerb zu präsentieren.

Ein unvergesslicher Tag in Oberhof

Am Donnerstag, dem 09.01.2025, waren die Obergruppen und die Falken sportlich unterwegs. Über das vom Thüringen Skiverband organisierte Projekt „Jugend trifft Biathlon“ konnten die 159 Schüler:innen das Sprint-Rennen der Damen beim Biathlon-Weltcup in Oberhof verfolgen. Die kleine Stadt am Rennsteig hat sich an diesem Tag von ihrer schönsten Seite gezeigt. So stand typisches Oberhof-Wetter mit Regen, Wind und Nebel auf dem Plan. Wer Glück hatte, hatte einen Poncho im Gepäck. Dennoch sind wohl nur wenige der Ausgeflogenen an diesem Tag trocken nach Hause zurückgekehrt. Die Stimmung war nichtsdestotrotz prächtig und vor allem die Busfahrten waren sehr unterhaltsam. Zudem war es trotz der widrigen Wetterverhältnisse für Groß und Klein ein Erlebnis, die besten Biathletinnen der Welt zu sehen und anfeuern zu dürfen. Ganz gewiss wird dieser Tag in Erinnerung bleiben!

Robin Hood in Weimar: Unser Projekt gegen soziale Ungleichheit

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres verbrachten die Stammgruppe der Dingos (Schülerinnen und Schüler des 7. – 9. Jahrgangs) eine Woche in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte in Weimar.  Das Thema, das uns in dieser Zeit beschäftigte, war „Soziale Ungleichheit“.  Der Titel des Projekts – „Was hätte Robin Hood getan? Soziale Ungleichheit in Geschichte, Gegenwart & Zukunft“ –  machte uns sofort neugierig und wir freuten uns auf spannende Tage.

Herr Lohe und sein Team leiteten das Projekt und halfen uns dabei, die Bedeutung von sozialer Ungleichheit und sozialer Gerechtigkeit besser zu verstehen. Wir lernten, diese Phänomene in unserer Gesellschaft zu erkennen und wurden für die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Menschen in verschiedenen sozialen Schichten sensibilisiert.  Besonders interessant war ein Planspiel, in dem wir unsere eigenen Ideen für eine gerechtere Welt entwickeln und überlegen konnten, wie wir uns aktiv für mehr Gerechtigkeit einsetzen können.

Planspielrunde in der EJBW

Die Projektwoche in Weimar war arbeitsintensiv, aber sie hat uns auch die Augen geöffnet. Oft nehmen wir Dinge in unserer Gesellschaft als selbstverständlich hin, aber durch das Projekt konnten wir viele dieser Dinge aus einer neuen Perspektive betrachten.

Wir möchten uns herzlich bei der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) bedanken, die unser Vorhaben durch ihre fachkundige Leitung und Unterstützung maßgeblich gestaltet und bereichert hat. Gleichzeitig danken wir der ECO-Schulstiftung, dem Schulförderverein unserer Schule und der Schulsozialarbeit für ihre finanzielle Unterstützung.