Nach drei Jahren starteten wir wieder mit einem „Markt der Möglichkeiten“ in die Schulprojektwoche 2022. Unter dem diesjährigen Motto „Straßen und Brücken- über die Kunst des Verbindens“ warben zahlreiche Schüler*innen und Lehrer*innen für ihre Projektwochengruppen. Die Schulprojektwoche findet in diesem Jahr vom 06.-12. Juli statt. Foto: M.Text: M.
Einer Tradition folgend gestalteten die 21 Schüler*innen des diesjährigen Abiturjahrgangs an ihrem letzten Schultag die Feier zum Wochenausklang. Eine Tombola, Einblicke in ihre Zukunftspläne und die Debatte, ob sie der beste Jahrgang in der Geschichte der JPS seien, sorgte für ein kurzweiliges und amüsantes Programm. Für die am Montag beginnenden Abiturprüfungen wünschen wir viel Erfolg.
Am Freitag, 29. April besuchten die Wölfe, Falken und Löwen die Alte Synagoge in Erfurt. Mit Audioguides ausgestattet erkundeten die Kinder die drei Etagen des heutigen Museums und lernten viele neue und spannende Sachen zum diesjährigen Projekt „Judentum“.
Am 11.3. haben wir, die SchülerFAIRma, Besuch von den „teachers for future“ bekommen. Während unseres Projekttags ging es um viele Themen, z.B wie wir uns als SchülerFAIRma in Theme wie Austausch oder Nachhaltigkeit verbessern können. Wir konnten uns viel mitnehmen aus diesem Tag und freuen uns auf mehr Zusammenarbeit. Außerdem haben wir den Tag genutzt, um einen Kleidertausch für die ganze Schule zu organisieren sowie Kleidung für Geflüchtete aus der Ukraine zu sammeln. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des gesamten Tages beigetragen haben. Mehr Infos und Impressionen über die teachers-for-future-Reise im Rahmen des Projekts „17/17 – Auf dem Weg zur Schule der Zukunft“ gibt es hier.
Teachers for Future besuchen Schulen in ganz Deutschland – Die Jenaplan-Schule Jena ist für Thüringen dabei!
17/17 – Auf dem Weg zur Schule der Zukunft:
Ja: Bildung ist Ländersache. Aber Bildung für nachhaltige Entwicklung verbindet Schulen in ganz Deutschland miteinander!Egal ob die Grundschule in Berlin, die Gemeinschaftsschule im Saarland oder die berufliche Schule in Mecklenburg-Vorpommern: Damit junge Menschen sich in unserer globalisierten Welt zurechtfinden und den aktuellen Herausforderungen – Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Demokratiekrise – gewachsen sind, braucht es Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). „Durch BNE kommen die Schüler*innen ins Handeln und erfahren Selbstwirksamkeit, indem sie befähigt werden, sich aktiv für eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft einsetzen“, erklärt Nora Oehmichen, Bundesvorsitzende der Teachers for Future, die zusammen mit ihrem Kollegen Timo Graffe vier Wochen lang durch Deutschland reist. In jedem Bundesland besuchen die beiden Lehrer*innen jeweils eine Schule, die sich im Vorfeld mit einem oder mehreren der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele im Rahmen eines handlungsorientierten Projekts auseinandersetzt.
Das Projekt 17/17 soll zeigen, wie vielfältig und tragfähig die Ideen und Ansätze zur BNE-orientierten Transformation an den ganz unterschiedlichen Schulen sind – und dass es weiterer Unterstützung durch die Kultusministerien bedarf, damit BNE tatsächlich in der Breite der Schulen verankert werden kann. Wir freuen uns, Teil dieses bundesweiten Projekts zu sein und sind schon jetzt gespannt, welche nachhaltigen Ideen sich dadurch in und an unserer Schule verankern.
Die Jenaplan-Schule ist Etappe 3 der 17/17-Tour der Teachers for Future Germany.