Seminarfach

Mit Einführung des Seminarfachs in der gymnasialen Oberstufe ergaben sich für unsere Schüler neue Möglichkeiten ihre erworbenen Fähigkeiten in einem größeren Rahmen anzuwenden. Diese Arbeit passt sehr gut in unser Schulkonzept und unsere Schüler gehen mit großer Ernsthaftigkeit und Kreativität an ihre selbst gewählten Themen heran. Die bislang gezeigten Arbeiten und die Präsentationen beim Kolloquium unterstreichen das.

Seminarfachkolloquien des 13.Jahrganges

Am Mittwoch, den 27. September, sowie am Donnerstag, den 28. September 2017, finden die Seminarfach-Kolloquien des 13. Jahrgangs statt.

Wie in jedem Jahr verteidigen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten vor der Prüfungskommission und vor der gesamten gymnasialen Oberstufe. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder einige der Außenbetreuerinnen und Außenbetreuer der Gruppen ihre Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen können und heißen auch diese herzlich willkommen.
Die Themen der diesjährigen Arbeiten lauten:

  • Wohnen in der Zukunft. Eine Machbarkeitsstudie zum energieautarken und ressourcenschonenden Leben am Beispiel eines Vier-Personen-Haushaltes.
  • Offene Jugendwerkhöfe als Erziehungsmaßnahme in der Deutschen Demokratischen Republik.
  • Sprache in der Politik. Die Bedeutung von frames in politischen Reden am Beispiel von vier Reden eines Fraktionsvorsitzenden im Thüringer Landtag.
  • Wie erfassen Kinder Volumeninvarianz von Flüssigkeiten? Eine kritische Replikationsstudie zu den Umschüttversuchen von Jean Piaget.
  • Der Einfluss wirtschaftlicher Interessenverbände auf politische Entscheidungen im Rahmen von Freihandelsabkommen. Eine wirtschaftspolitische Analyse am Beispiel des Transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP), vorgenommen anhand von qualitativen Interviews.

Wir wünschen allen Gruppen viel Erfolg!

Einführungsveranstaltung zum Seminarfach für den 11. Jahrgang
Unsere Einführungsveranstaltung in das Seminarfach im 11. Jahrgang findet in diesem Jahr vom 22. bis 24. November 2017 im Schullandheim „Stern“ statt. Wir wählen für die Einführungsphase jedes Jahr bewusst den Weg aus der Schule, damit die Schülerinnen und Schüler angemessen auf das neue Unterrichtsfach eingestimmt werden und damit auch der sehr wichtige Gruppen- und Themenfindungsprozess seinen entsprechenden Stellenwert erhält. Als Gastreferenten haben wir erneut Herrn Thomas Kaiser vom Schülerforschungszentrum Gera gewinnen können.

 

Bisher eingereichte Seminarfacharbeiten:

2001

  • Eine Vision nimmt Gestalt an
    Die Entwicklung Jenas zum Biotechnologiestandort im Rahmen der Konzeptumsetzung „Bioinstrumente“
  • Vergleichende Untersuchungen zur Situation Jugendlicher in Grenzregionen Europas
    Wie weit sind Schonen (Schweden), das Erzgebirge (Deutschland) und Baranya (Ungarn) noch von einem gemeinsamen Europa entfernt?

2002

  • Äußere Einflüsse auf das Gehirn sowie dessen Entwicklung
  • Computernetzwerke und deren wirtschaftliche Anwendungen
  • Friedenspfeife und Zigarette – Die Funktion des Rauchens
  • Die umstrittene Geschichte Saalecks und seiner Burgen im 19. Und 20. Jahrhundert

2003

  • Das Bestehen von Vorurteilen zwischen „Ost- und Westdeutschland“ am Beispiel der politischen Meinungsbildung Jugendlicher
  • Der Einfluß von Gewaltdarstellungen im Fernsehen auf das soziale Verhalten Jugendlicher
  • Kryptografie – Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeit des Internets
  • Lernkanäle – erkennen und nutzen?

2004

  • Das Phänomen „BILD“ – Die Bildzeitung und ihre Leser/Innen – Eine Untersuchung in Jena
  • Der 17. Juni 1953 im öffentlichen Bewusstsein – Eine Lokalstudie
  • Die Klezmermusik- Ihre Entstehung und musikalischen Besonderheiten
  • James Bond 007 – Indikator gesellschaftlichen Wandels?
  • Rastafari – Kifferkult oder Religion?

2005

  • Der Alkoholkonsum bei Jugendlichen im Zusammenhang mit der Nutzung und der Beeinflussung durch Massenmedien
  • Dokumentation der Gründung eines Vereines gegen fremdenfeindliches und rassistisches Gedankengut
  • MTV – Eine Musikvideoplattform im Zwiespalt zwischen Kunst und Kommerz
    Eine TV-Studie
  • Tango Argentino – Einsamkeit zu zweit?
  • Untersuchung zur Kongruenz der verbalen und nonverbalen Kommunikation
    – Körpersprache –

2006

  • Der deutsche Jugendstrafvollzug – Entstehung, rechtliche Grundlagen und aktuelle Umsetzung, Sinnhaltigkeit
  • Die Macht der Töne – Musikalische Rezeption, ihre Wirkung und Auswirkung auf Jugendliche – Eine Studie an Jenaer Schulen
  • Die Wahrheit der Bilder – Fotografie als Bestandteil des historischen Gedächtnisses zur deutschen Geschichte des XX. Jahrhunderts
  • Einsatz innovativer Festkörperlaser in der Biotechnologie
  • Konflikt als Chance!? Zwischenmenschliches Konfliktverhalten
  • Städtebilder als Spiegel gesellschaftlichen Wandels? – eine Lokalstudie von 1990 bis zur Gegenwart

2007

  • Physische und vokale Momenteindrücke als Aspekte der menschlichen Aktivität: Eine Untersuchung unter 20-25 jährigen Jenaer StudentInnen
  • Bosse Blumen Bandenkriege: Im Chicago der 20er Jahre – Eine Ausstellung –
  • BildungsFinnisch: Eine Radiosendung über die finnische Oberstufe basierend auf theoretischen Fakten und einem Schulbesuch
  • Chile 1973: Eine qualitative Untersuchung der Erinnerungskultur von deutschen Exilchilenen
  • Superhelden: gezeichnete Gewalt oder Vorbildfunktion

2008

  • Kaffeehauskultur – Ein Vergleich zwischen moderner und traditioneller Kaffeehauskultur
  • Wie wir lachen warum wir lachen und wie es dazu kam: Der physiologische Prozess des Lachens und seine psychologische Wirkung unter Berücksichtigung evolutionsbiologischer Aspekte
  • Die Magie der bewegten Bilder: Eine qualitative Analyse im Bezug auf die Komik in Animationsfilmen
  • Faszination Astrid Lindgren: Eine exemplarische Untersuchung ihrer Kinderliteratur
  • Persönliche Energieemissionen in der eigenen Wohnstätte im Fokus des antropogenen Klimawandels

2009

  • Die nonverbale Kommunikation Angela Merkels in verschiedenen Redesituationen: Eine vergleichende Analyse der nonverbalen Kommunikation Angela Merkels in der Wahlkampfauftaktsrede in Düsseldorf und dem Fernsehduell
  • MDR Radio Jump: Eine Untersuchung der Popularität des Senders an ausgewählten Aspekten
  • Im Dschungel der Gedanken: Die kognitiven Fähigkeiten der großen Menschenaffen, ihre evolutionäre und individuelle Entwicklung sowie Möglichkeiten zur Angleichung der Fähigkeiten von Zootieren an wildlebenden Menschenaffen
  • Das geht unter die Haut: Emotionalisierung durch Filmmusik – Eine Untersuchung an sechs Filmszenen nach eigener Rezeption.
  • Fernsehwerbung im Wandel der Zeit: Eine qualitative Untersuchung der Veränderung der Fernsehwerbung in der Bundesrepublik Deutschland von 1956 bis heute am Beispiel der Marke Tempo
  • Germanisches Neuheidentum in Deutschland: Eine qualitative Untersuchung auf religiöse Merkmale anhand ausgewählter Vereine
  • Traumforschung: Ein Vergleich psychologischer und experimenteller Methoden
  • Die populär germanische Gesellschaft und Mythologie in „Herr der Ringe“: Eine Untersuchung an einem ausgewählten Werk von J.R.R. Tolkien
  • Integration von Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Jena verdeutlicht am Krankheitsbild Trisomie21

2010

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der homo- und heterosexuellen Identitäsbildung im Jugendalter: Ein exemplarisch-analytischer Vergleich der deutschen Jugendfilme „Sommer“ und „Sommersturm“
  • Traumatherapie: Vergleich zweier Behandlungsmöglichkeiten der posttraumatischen Belastungsstörung infolge eines singulären Traumas
  • 16 Länder – Gleiche Chance?: Ein Vergleich der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Bayern, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in vier Unerrichtsfächern an ausgewählten Lehrplänen
  • Depression – eine komplexe Krankheit?: Eine Studie zu Chancen und Grenzen im Umgang mit Depression im Alltag
  • Entwicklung eines Temperaturregelgerätes für Peltierelemente

2011

  • Die RAF und die Medien: Die Rote Armee Fraktion im Spiegel der Printmedien in den 1970er Jahren der Bundesrepublik Deutschland
  • Der Umgang von vier Altersgruppen mit Englisch und Denglisch: Ein Generationsvergleich bezüglich Verständnis Akzeptanz und Gebrauch anhand von Beispielen aus der deutschen Werbung
  • Produktdesign bei Braun und Apple: Eine qualitativ vergleichende Analyse ausgewählter Produktdesigns
  • Spracherwerb im Ausland: Eine vergleichende Betrachtung der besonderen Bedingungen des Spracherwerbs im Ausland und im Schulunterricht
  • „Metropolis“ – Sozialkritik oder Sensationsfilm?: Eine qualitative Analyse des Stummfilmklassikers
  • Jenaer Jugendparlament 2012: Die Entwicklung eines Konzepts für ein Jugendparlament in der Stadt Jena basierend auf der Analyse der Jugendarbeit in Jena in einer Untersuchung bestehender Jugendparlamente
  • Die Kritik in der Komik des Kabaretts: Eine exemplarische Analyse der Kabarettprogramme von Volker Pispers im Zeitraum von 1998 bis 2010 unter Beobachtung der deutschen Bundestagswahlen

2012

  • Gesunde Ernährung jugendlicher: Empfehlungen für eine gesunde u. ausgewogene Ernährung
  • „Ist jeder der Angst vor Spinnen hat gleich ein Phobiker?“: Eine analyse allgemeiner Kenntnisse der Jenaer Bevölkerung
  • Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung des Stadtbildes am Beispiel des Jenaer Eichplatzes: Analyse eines städtebaulichen Konfliktes mit Hilfe qualitativer Interviews
  • Der Einfluss der frühkindlichen Bindung auf die Paarbeziehung im Erwachsenenalter
  • Pflanzliche Verteidigung gegen Schädling: Die unterschiedliche Rolle der Terpene bei der Abwehr bei Nackt-und Bedecktsamern
  • Placebo- das wirkungsvolle Nichts: Eine theoretische Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung
  • Lesesozialisation und Leseförderung
  • Die Bedeutung von Eingabegeräten in der Mensch-Computer-Interaktion: Die Entwicklung einer neuartigen Eingabemethode,sowie Überprüfung ihrer Usability

2013

  • Qualitative Filmanalyse des unter Vorbehalt stehenden Propagandafilms „Jud Süß“
  • Phraseologismen: Unterschiede in Gebrauch und Kenntnis zwischen zwei ausgewählten Generationen
  • Zusammenhänge zwischen Schlafqualität und Aktivität sowie Idealität der Freizeit: Eine quantitative Untersuchung unter Jenaer Schülern der fünften und sechsten Klassenstufe
  • Marktforschung als Informationsgeber über das Potential eines Produktes: Durchführung einer Marktanalyse an einem regionalen Produkt eines Kleinstunternehmens
  • Die Alkoholabhängigkeit und ihre Beeinflussung durch die Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht
  • Migrationsstoffe in Lebensmittelverpackungen: Gefahrenanalyse u. Risikobewertung am Beispiel von Bisphenol
  • Alternative Wettervorhersage: Ein Beobachtungsexperiment mit Weinbergschnecken