Category Archives: Aktuelles

AJP-Vorstand in Klausur

Am heutigen Samstag fand die Klausurtagung des Vorstands des Schulfördervereins der Jenaplan-Schule Jena statt. Ab neun Uhr wurden in intensiver und produktiver Atmosphäre die Weichen für die kommende Vorstandsarbeit gestellt.

M.B.

Besuch der Vorschüler im Theaterhaus

Am 16.01.25 konnten die Vorschüler hinter die Kulissen des Theaterhauses Jena blicken. Die Kinder konnten viele der Räumlichkeiten besuchen, Kostüme anprobieren und selbst ein kleines Stück aufführen.

Teamfeier des Vorschulteils mit den Untergruppen

Der Vorschulteil der Jenaplan-Schule Jena hat am 17.01.25 eine Teamfeier vorbereitet. Dani hat gemeinsam mit Susanne Brauer aus der Schulbibliothek und Ilga Herzog eine musikalische Lesung zum Buch “ Tollpatsch Lemmel“ von Leyb Kvitko und Inbal Leitner vorbereitet.

Ein unvergesslicher Tag in Oberhof

Am Donnerstag, dem 09.01.2025, waren die Obergruppen und die Falken sportlich unterwegs. Über das vom Thüringen Skiverband organisierte Projekt „Jugend trifft Biathlon“ konnten die 159 Schüler:innen das Sprint-Rennen der Damen beim Biathlon-Weltcup in Oberhof verfolgen. Die kleine Stadt am Rennsteig hat sich an diesem Tag von ihrer schönsten Seite gezeigt. So stand typisches Oberhof-Wetter mit Regen, Wind und Nebel auf dem Plan. Wer Glück hatte, hatte einen Poncho im Gepäck. Dennoch sind wohl nur wenige der Ausgeflogenen an diesem Tag trocken nach Hause zurückgekehrt. Die Stimmung war nichtsdestotrotz prächtig und vor allem die Busfahrten waren sehr unterhaltsam. Zudem war es trotz der widrigen Wetterverhältnisse für Groß und Klein ein Erlebnis, die besten Biathletinnen der Welt zu sehen und anfeuern zu dürfen. Ganz gewiss wird dieser Tag in Erinnerung bleiben!

Herzliche Einladung zum 2. Pädagogischen Stammtisch am 8.1. 18 Uhr im Feierraum (001) zum Thema „Essstörungen“

Essstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen. An dem Abend wird es zum einen um die Arten von Essstörungen und ihre jeweiligen Ursachen gehen. Im Mittelpunkt stehen aber vor allem das Erkennen (in Schule und zu Hause) und die Möglichkeiten der Behandlung sowie Hilfsangebote. Frau Claudia Kästner von der Stiftung Dr. Georg Haar wird die Veranstaltung gestalten.