AG Schulversuch

Der aktuelle Schulversuch trägt die Bezeichnung „Längeres gemeinsames Lernen mit dem Schwerpunkt der Entwicklung innovativer Lernumgebungen im Rahmen der Thüringer Gemeinschaftsschule“. Er stellt die Fortsetzung des 1991 genehmigten Schulversuches dar und endet zum 31. Juli 2016, eine Verlängerung ist möglich. Der Schulversuch knüpft somit unmittelbar an die bisherige Entwicklung der Schule, insbesondere an der Teilnahme am OECD-CERI Projekt „Innovative Learning Environments“, an.

Ein in der Organisationsverfügung festgelegter Schwerpunkt im Schulversuch ist die Weiterentwicklung der Leistungseinschätzung hinsichtlich der individuellen und kriterialen Bezugsnorm. Das betrifft sowohl die verbale Leistungseinschätzung als auch die Bewertung mit Ziffernoten.

Ein weiterer Kernpunkt beinhaltet die Gestaltung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts, insbesondere in der gymnasialen Oberstufe. Im Mittelpunkt stehen hierbei die inhaltliche Gestaltung, die Organisation und die Leistungseinschätzung bei fächerübergreifendem und projektorientiertem Unterricht.

Da im Rahmen des laufenden Schulversuches weitere Schwerpunkte zugelassen werden können, ist es uns wichtig, den Entwicklungsschwerpunkt Gestaltung von Abschlussprüfungen unter der Realisierung des Kompetenznachweises als logischen Schluss aufzunehmen sowie ein neues Schulleitungsmodell zu entwickeln.

Die regelmäßige Dokumentation zum Ende eines jeden Schuljahres ist Bestandteil des Schulversuches. Unterstützung erhält die Schule durch eine wissenschaftliche Begleitung, die derzeit noch nicht feststeht. Das Team der Jenaplan-Schule Jena favorisiert eine Begleitung durch Experten außerhalb Thüringens, um einen überregionalen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Zur Koordination der Ziele und Inhalte des Schulversuchs wird eine Steuergruppe eingerichtet, Ansprechpartner sind Frau Felgenträger und Herr Bruhn.